Von: Prof. Dr. Gunnar Heinsohn, Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe. Wer sich um Deutschland Sorgen macht, darf für Frankreich schon mal ein Panikregister ziehen. Als die 82 Millionen Bundesbürger in den Jahren 2015 und 2016 rund 4.000 Millionäre an Konkurrenznationen verlieren, fliehen aus der Grande Nation mit ihren 65 Millionen Einwohnern 22.000 dieser hochkarätigen Steuerzahler.
Im Mai 2007 wurde im Auftrag der Generaldirektion Interne Politikbereiche der Europäischen Union unter diesem Titel eine Studie veröffentlicht: Das war 6 Jahre nach den muslimischen Anschlägen in den USA und wenige Monate nach den Attentaten in Zügen bei Madrid (2004) und in London (2005) mit über 250 Opfern.
Schlagzeilen über Wahlbetrug kennen die Deutschen bisher nur aus Ländern wie Usbekistan. Nie sind Wähler, Parteien oder selbst der Bundeswahlleiter auf die Idee gekommen, Wahlergebnisse einmal konkret nachzuprüfen. Diese Arbeit haben sich nun die rennomierten Politikwissenschaftler, Christian Breunig und Achim Goerres der Universitäten Köln und Toronto gemacht und die Ergebnisse der Bundeswahlen zwischen 1990 und…
Bildungsgerechtigkeit: Die Umdeutung unseres differenzierten Schulsystems zu einem „System der Ausgrenzung“ hat durch die Inklusion zu massiven Veränderungen im Schulalltag geführt. Zielgleiches Lernen ist durch zieldifferentes Lernen ersetzt worden. Die Heterogenität der Lerngruppen stellt an den Unterricht besondere Anforderungen. Die unterschiedlichen Förderschwerpunkte können jedoch in Regelklassen vielfach nicht hinreichend berücksichtigt werden. Zu verschiedene Bedürfnisse der…